Lokale Aktionsgruppe (LAG) Saale-Elster-Geiseltalsee
Leuna, Am Haupttor

Aktuell

© Leuna, Am Haupttor | Foto: C. Ackermann

Zweiter freier Projektaufruf – Abgabe der Anträge bis 30.06.2025 möglich!

Die Mitgliederversammlung der LAG hat am 28.03.2025 den Beschluss zum zweiten freien Projektaufruf gefaßt. Ab sofort können Sie Ihr Projekt in der aktuellen LEADER/CLLD-Periode zur Förderung bis zum 30.06.2025  beantragen.

 

Was ist für Ihren Projekt-Antrag zu beachten?

1. Ihr Projekt muss innerhalb einer der sechs Mitgliedskommunen liegen. (siehe nebenstehende Grafik)

2. In der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) wurden drei Entwicklungsziele formuliert, aus denen drei Handlungsfelder abgeleitet worden sind (s. S. 44). Ihr Projekt muss in Übereinstimmung mit der LES stehen und mindestens einem der drei Handlungsfelder zugeordnet werden können: :
• Handlungsfeld 1: Leben und Arbeiten
• Handlungsfeld 2: Infrastruktur und Mobilität
• Handlungsfeld 3: Erholung, Freizeit und Tourismus

3. Ihr Projekt muss mindestens in einem der drei Förderprogramme der aktuellen LEADER/ CLLD-Periode zuwendungsfähig sein:
• EFRE (CLLD EFRE)
• ELER (LEADER)
• ESF+ (CLLD ESF+)

 

Wie geht es weiter?

Alle erforderlichen Unterlagen für Ihren Projektantrag finden Sie unter den folgenden bereitgestellten Links:

Förderrichtlinien

Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des LAG-Saale-Elster-Geiseltalsee e.V.

Projektantragsbogen zum zweiten freien Förderaufruf

Bitte beachten Sie, dass ein Antrag beim Landesverwaltungsamt zur Reduzierung der Mindestpunktzahl von 12 auf 8 Punkte des Projektbewertungsbogens gestellt wurde (s. LES, Seiten 106–109). Bitte reichen Sie den ausgefüllten Projektantrag bis zum 30.06.2025 per E-Mail unter unserer Mailadresse: lag-seg(at)saleg.de ein. Anträge, die nach diesem Termin abgegeben werden können nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Haben Sie Fragen?

Für alle Rückfragen stehen Ihnen Herr Gilbert und Herr Materny vom LAG-Management Saale-Elster-Geiseltalsee gern zur Verfügung:
Wolfgang Gilbert | Telefon 0345 20516 35 | E-Mail: lag-seg(at)saleg.de
Jacob Materny | Telefon 0345 20516 30 | E-Mail: lag-seg(at)saleg.de

Die Mitgliederversammlung macht den Weg für den 2. freien Förderaufruf frei!

Am 28. März 2025 fand die 1. Mitgliederversammlung des Vereins LAG Saale-Elster-Geiseltalsee e.V. im Kulturhaus der Stadt Leuna statt. Haupttagesordnungspunkt war der Beschluss zur Bevollmächtigung des LAG-Managements zur Bekanntgabe des 2. freien Förderaufrufs im Zeitraum vom 1. April 2025 bis 30. Juni 2025.
Ab sofort haben Projektinteressierte die Möglichkeit, Ihren Antrag vorzubereiten und bis zum 30. Juni 2025 per eMail unter lag-seg@saleg.de einzureichen. Hierbei steht Ihnen das LAG-Management bei allen Fragen rund um den Antrag gern zur Verfügung!
Weiterhin berichtete das Management über erste Gespräche mit der LAG Halle Saale zur Vorbereitung eines Kooperationsvorhabens zwischen beiden LAGs. Hierzu demnächst mehr!

Hauptamtliche Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk in Sachsen-Anhalt

Zur weiteren Stärkung des LEADER/CLLD-Netzwerkes im Land Sachsen-Anhalt ist heute der Grundstein gelegt worden: Eine eigens eingerichtete Geschäftsstelle hat ihre Arbeit aufgenommen. Initiatoren sind die EU-Verwaltungsbehörde ELER im Ministerium der Finanzen, die Netzwerksprecherinnen und -sprecher sowie der Netzwerk Stadt-Land Sachsen-Anhalt e.V. Die neue Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für die 24 lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Land. Der Gedanke hinter LEADER/CLLD ist, mit lokalen Projekten und Fördergeld der EU die Region zu stärken.

Die LAGen steuern drei EU-Fonds (ELER, EFRE und ESF+) an und haben dabei mehrere Richtlinien im Blick, um ganz unterschiedliche Projekte – rechtssicher – auf lokaler Ebene umzusetzen. Zudem tragen sie im Rahmen der Vorhabenauswahl in den Regionen eine deutlich verstärkte Eigenverantwortung.

Die neu eingerichtete Geschäftsstelle arbeitet hauptamtlich und unterstützt das ehrenamtliche Engagement der Sprecherinnen und Sprecher der LAGen. Mit der Entscheidung, EU-Mittel der sogenannten Technischen Hilfe und Landesmittel für die Einrichtung der Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk einzusetzen, positioniert sich das Land eindeutig für die Stärkung des Bottom-Up-Ansatzes.

Sachsen-Anhalt nimmt mit der Einrichtung der Geschäftsstelle bundesweit eine Vorreiterrolle ein, um dem LEADER/CLLD-Ansatz weiterhin deutliches Gewicht in der Entwicklung der ländlichen und durch CLLD auch der städtischen Räume zu verleihen.

Die Kontaktdaten der Sprecherinnen und Sprechern der lokalen Aktionsgruppen und der Geschäftsstelle finden sich online unter:

https://leader.sachsen-anhalt.de/netzwerk/sprecherinnen-und-sprecher-des-leader-netzwerkes

Hintergrund

LEADER ist eine Maßnahme des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). CLLD basiert auf der LEADER-Methode und ermöglicht darüber hinaus die Nutzung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF+). LEADER und CLLD verfahren nach dem Bottom-Up-Ansatz. Dies bedeutet, die Bevölkerung entscheidet über die für ihre Region wichtigen umzusetzenden Projekte.

Details dazu unter: 

http://leader.sachsen-anhalt.de

250221 PM MF Hauptamtliche Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk in Sachsen-Anhalt (180 KB)

1. Sitzung des Auswahlgremiums der LAG SEG

Am 19.02.2025 kam im Bürgersaal der Stadt Mücheln (Geiseltal) zum ersten mal das Auswahlgremium der LAG Saale-Elster-Geiseltalsee zusammen, um über die vorliegenden Projektanträge zu entscheiden.

Einladung_Auswahlgremium_SEG vom 27.01.2025 (131 KB)

Protokoll_Auswahlgremium_SEG vom 19.02.2025 (324 KB)

Entscheidung_Auswahlgremium_SEG vom 19.02.2025 (123 KB)

LAG startet mit der ersten Ausgabe die Newsletterreihe

Mitte Februar 2025 beginnt die LAG mit der periodischen Herausgabe eines LAG-Newsletters, der sowohl in elektronischer als auch gedruckter Form vorliegt.

LAG_SEG_Newsletter_01-25 (870 KB)

Erster freier Projektaufruf – Abgabe der Anträge bis 28.02.2025 möglich!

Nach dem obligatorischen Projektaufruf der Starterprojekte hat die Mitgliederversammlung am 06.11.2024 den Weg für den ersten freien Projektaufruf frei gemacht! Ab sofort können Sie Ihr Projekt in der aktuellen LEADER/CLLD-Periode zur Förderung bis zum 28.02.2025  beantragen.

 

Was ist für Ihren Projekt-Antrag zu beachten?

1. Ihr Projekt muss innerhalb einer der sechs Mitgliedskommunen liegen. (siehe nebenstehende Grafik)

2. In der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) wurden drei Entwicklungsziele formuliert, aus denen drei Handlungsfelder abgeleitet worden sind (s. S. 44). Ihr Projekt muss in Übereinstimmung mit der LES stehen und mindestens einem der drei Handlungsfelder zugeordnet werden können: :
• Handlungsfeld 1: Leben und Arbeiten
• Handlungsfeld 2: Infrastruktur und Mobilität
• Handlungsfeld 3: Erholung, Freizeit und Tourismus

3. Ihr Projekt muss mindestens in einem der drei Förderprogramme der aktuellen LEADER/ CLLD-Periode zuwendungsfähig sein:
• EFRE (CLLD EFRE)
• ELER (LEADER)
• ESF+ (CLLD ESF+)

 

Wie geht es weiter?

Alle erforderlichen Unterlagen für Ihren Projektantrag finden Sie unter den folgenden bereitgestellten Links:

Förderrichtlinien

Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des LAG-Saale-Elster-Geiseltalsee e.V.

Projektantragsbogen zum ersten freien Förderaufruf

Bitte beachten Sie, dass ein Antrag beim Landesverwaltungsamt zur Reduzierung der Mindestpunktzahl von 12 auf 8 Punkte des Projektbewertungsbogens gestellt wurde (s. LES, Seiten 106–109). Bitte reichen Sie den ausgefüllten Projektantrag bis zum 28.02.2025 per E-Mail unter unserer Mailadresse: lag-seg(at)saleg.de ein. Anträge, die nach diesem Termin abgegeben werden können nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Haben Sie Fragen?

Für alle Rückfragen stehen Ihnen Herr Gilbert und Herr Materny vom LAG-Management Saale-Elster-Geiseltalsee gern zur Verfügung:
Wolfgang Gilbert | Telefon 0345 20516 35 | E-Mail: lag-seg(at)saleg.de
Jacob Materny | Telefon 0345 20516 30 | E-Mail: lag-seg(at)saleg.de

Mitgliederversammlung am 06.11.2024 im Alten Rathaus in Merseburg

Am 06.11.2024 fand die 2. Mitgliederversammlung des Vereins LAG Saale-Elster-Geiseltalsee e.V. im Alten Rathaus Merseburg statt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Vorstellung und Beschlussfassung des Corporate Designs (CD) – insbesondere des entwickelten Logos für die LAG Saale-Elster-Geiseltalsee. Darüber hinaus wurde durch Beschluss der Mitglieder der Weg für den 1. freien Förderaufruf frei gemacht. Projektinteressierte haben die Möglichkeit bis zum 28.02.2025 einen Projektantrag beim Management per E-Mail einzureichen.